
Sab simplex Suspension zum Einnehmen (30 ml)

Sab simplex Suspension zum Einnehmen (30 ml)
- Symptomatische Behandlung gasbedingter Magen-Darm-Beschwerden
- Bei verstärkter Gasbildung nach Operationen
- Suspension zusätzlich: bei Spülmittelvergiftungen
Sab simplex Suspension zum Einnehmen (Packungsgröße: 30 ml) ist eine Suspension, die bei gasbedingten Magen-Darm-Beschwerden hilft. Andere Kunden suchten auch nach: sabsimplex
Blähungen werden mit Sab simplex Suspension zum Einnehmen (Packungsgröße: 30 ml) beseitigt, in dem im Magen-Darm-Berich aufgestaute Gase beseitigt werden, die in Form eines feinen Schaums vorliegen. Die Schaumbläschen werden durch Verminderung der Oberflächenspannung aufgelöst, und so kann sich der Körper durch leichtes Aufstoßen von dem unangenehmen Völlegefühl befreien. Sab simplex Suspension zum Einnehmen (Packungsgröße: 30 ml) wird auch zur Vorbereitung für medizinische Untersuchungen eingesetzt.
69.19 mg Simeticon
64 mg Dimeticon 350
5.19 mg Silicium dioxid
Carbomer 974P Hilfstoff (+)
Citronensäure 1-Wasser Hilfstoff (+)
Hypromellose Hilfstoff (+)
Natrium citrat Hilfstoff (+)
Natrium cyclamat Hilfstoff (+)
Polyethylenglykol-x-stearylether Hilfstoff (+)
Saccharin, Natriumsalz Hilfstoff (+)
Wasser, gereinigt Hilfstoff (+)
Natrium benzoat Hilfstoff (+)
Sorbinsäure Hilfstoff (+)
Himbeer Aroma 60373, Haarmann & Reimer Hilfstoff (+)
Vanille Aroma 200817 Hilfstoff (+)
- Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden,
- wenn Sie allergisch gegen Simeticon oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
- Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
- Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
- Bei gasbedingten Magen-Darm-Beschwerden, z. B. Blähungen, Völlegefühl
- Säuglinge und Flaschenkinder:
- Jedem Fläschchen werden 15 Tropfen (0,6 ml) beigegeben.
- Das Präparat mischt sich problemlos mit anderen Flüssigkeiten, z. B. mit Milch.
- Bei Säuglingen, die gestillt werden, kann das Präparat auch jeweils vor dem Stillen mit einem kleinen Löffel verabreicht werden.
- Kleinkinder:
- Von Kleinkindern werden 15 Tropfen (0,6 ml) zu oder nach den Mahlzeiten eingenommen.
- Bei Bedarf können auch vor dem Schlafengehen noch 15 Tropfen eingenommen werden.
- Für die Behandlung von Blähungen und Völlegefühl gelten für Schulkinder und Erwachsene folgende Dosisempfehlungen:
- Schulkinder: 20 bis 30 Tropfen (0,8 bis 1,2 ml)
- Erwachsene: 30 bis 45 Tropfen (1,2 bis 1,8 ml)
- Diese Dosis soll alle 4 bis 6 Stunden eingenommen werden und kann bei Bedarf erhöht werden.
- Säuglinge und Flaschenkinder:
- Röntgenuntersuchungen
- Zur Vorbereitung einer Röntgenuntersuchung sollen bereits am Vorabend der Untersuchung 3 bis 6 Teelöffel (15 bis 30 ml) eingenommen werden.
- Sonographien (Ultraschalluntersuchungen)
- Zur Vorbereitung der Sonographie wird die Einnahme von 3 Teelöffeln (15 ml) am Vorabend und von 3 Teelöffeln (15 ml) ca. 3 Stunden vor Beginn der Sonographie empfohlen.
- Endoskopien (Magen-Darm-Spiegelungen)
- Vor Endoskopien soll ½ bis 1 Teelöffel (2,5 bis 5 ml) eingenommen werden. Eine eventuelle weitere Medikation zur Beseitigung störender Schaumbläschen kann durch den Instrumentierkanal des Endoskops mit einigen Millilitern erfolgen.
- Spülmittelvergiftungen
- Bei Spülmittelvergiftungen erfolgt die Dosierung nach der Schwere der Vergiftung. Als Mindestdosis wird 1 Teelöffel (5 ml) empfohlen.
- Bei gasbedingten Magen-Darm-Beschwerden, z. B. Blähungen, Völlegefühl
- Dauer der Anwendung
- Das Präparat kann, falls erforderlich und in Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker, auch über längere Zeit eingenommen werden.
- Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, als Sie sollten
- Der Wirkstoff des Präparates, Simeticon, bringt den Schaum im Magen-Darm-Kanal auf rein physikalischem Wege zur Auflösung und ist chemisch und biologisch vollkommen unwirksam. Bei Überdosierung wurden unerwünschte Wirkungen bisher nicht beobachtet.
- Wenn Sie die Einnahme vergessen haben
- Führen Sie die Einnahme fort, wie in der Dosierungsanleitung beschrieben.
- Wenn Sie die Einnahme abbrechen
- In diesem Falle kann es zu einem Wiederauftreten der Beschwerden kommen.
- Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
- Bei gasbedingten Magen-Darm-Beschwerden, z. B. Blähungen, Völlegefühl
- Das Präparat wird zu oder nach den Mahlzeiten, bei Bedarf auch vor dem Schlafengehen eingenommen.
- Bei Säuglingen, die gestillt werden, kann das Präparat auch jeweils vor dem Stillen mit einem kleinen Löffel verabreicht werden.
- Die Flasche vor Gebrauch gut schütteln! Zum Tropfen Flasche senkrecht nach unten halten und leicht mit dem Finger auf den Flaschenboden klopfen. Durch Schräghalten der Flasche kann die Tropfgeschwindigkeit verringert werden.
- Die Verabreichung bei den folgenden Anwendungsgebieten erfolgt am besten nach Entfernen des Tropfeinsatzes.
- Röntgenuntersuchungen
- Sonographien (Ultraschalluntersuchungen)
- Endoskopien (Magen-Darm-Spiegelungen)
- Spülmittelvergiftungen
- Bei neu auftretenden und/oder länger anhaltenden Bauchbeschwerden sollten Sie einen Arzt aufsuchen, damit die Ursache der Beschwerden und eine unter Umständen zugrunde liegende, behandlungsbedürftige Erkrankung erkannt werden können.
- Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
- Das Arzneimittel hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
- Es bestehen keine Bedenken gegen die Einnahme des Arzneimittels während der Schwangerschaft und Stillzeit.
Sab simplex Suspension zum Einnehmen (Packungsgröße: 30 ml) sind apothekenpflichtig und können in Ihrer Versandapotheke www.apo.com erworben werden.
Produkthinweis
- Symptomatische Behandlung gasbedingter Magen-Darm-Beschwerden
- Bei verstärkter Gasbildung nach Operationen
- Suspension zusätzlich: bei Spülmittelvergiftungen