Shampoo für strapaziertes Haar
Gesundes, kräftiges und glänzendes Haar – das wünscht sich wahrscheinlich jeder Mann bzw. jede Frau. Tatsächlich leidet das Haar jedoch häufig unter einem ausgeprägten Feuchtigkeitsmangel und wirkt dadurch trocken und spröde. Die Ursachen sind verschieden, bei der Pflege stehen jedoch stets reichhaltige Produkte im Mittelpunkt. Lesen Sie hier, wie trockenes Haar entsteht, was Sie dagegen tun können, und kaufen Sie Shampoo für trockenes und strapaziertes Haar günstig auf apo.com!
Mehr zu „Shampoo für strapaziertes Haar" lesen200 ml
(GP*: 76,95€/1 l)
lieferbar in 2-3 Tagen
200 ml
(GP*: 76,95€/1 l)
lieferbar in 2-3 Tagen
100 ml
(GP*: 279,90€/1 l)
100 ml
(GP*: 279,90€/1 l)
250 ml
(GP*: 21,16€/1 l)
250 ml
(GP*: 21,16€/1 l)
100 ml
(GP*: 138,90€/1 l)
100 ml
(GP*: 138,90€/1 l)
150 ml
(GP*: 95,93€/1 l)
150 ml
(GP*: 95,93€/1 l)
200 ml
(GP*: 77,45€/1 l)
200 ml
(GP*: 77,45€/1 l)
200 ml
(GP*: 71,95€/1 l)
200 ml
(GP*: 71,95€/1 l)
100 ml
(GP*: 224,90€/1 l)
100 ml
(GP*: 224,90€/1 l)
Was sind die Ursachen für trockenes und strapaziertes Haar?
Sprödes, glanzloses, oft sogar strohiges Haar, das zu Spliss und Haarbruch neigt – das sind die Folgen, wenn die Haare nicht ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt sind. Oft ist dann die Rede von „trockenem“ oder „strapaziertem“ Haar – ohne jedoch zu unterscheiden, worum genau es sich handelt. Denn auch, wenn trockene und strapazierte Haare einander in ihrem Erscheinungsbild gleichen, sind ihre Auslöser verschieden. Wer weiß, warum es dem eigenen Haar an Feuchtigkeit mangelt, kann den Ursachen effektiver entgegenwirken. Wichtig ist aber in jedem Fall, zu einem passenden Shampoo für trockenes und strapaziertes Haar zu greifen, denn dieses liefert den Haaren rasch die Feuchtigkeit, die sie benötigen.
Trockenes Haar entsteht, wenn die Kopfhaut nicht ausreichend feuchtigkeitsspendenden Talg, das sogenannte Sebum, produziert. Dies kann unter anderem folgende Ursachen haben:
- natürliche Veranlagung zu einer geringeren Talgproduktion
- sehr langes Haar, bei dem der Talg die Längen und Spitzen kaum erreicht
- hormonelle Veränderungen, z. B. in Pubertät, Schwangerschaft oder Wechseljahren
- Nährstoffmangel, bspw. aufgrund einseitiger Ernährung
- bestimmte Erkrankungen, bspw. eine Schilddrüsenunterfunktion
Strapaziertes Haar ist hingegen die Folge schädlicher Umwelteinflüsse, die das Haar belasten und austrocknen. Typische Ursachen hierfür sind unter anderem:
- jahreszeitliche Hitze und Kälte
- trockene Heizungsluft
- UV-Strahlung
- Chlor- und Salzwasser
- heißes Föhnen, Glätteisen oder Lockenstab
- Dauerwelle
- chemisches Glätten
- häufiges Colorieren und Blondieren
- häufiges Tragen von Haargummis, v. a. mit Metallverschluss
- zu intensives Styling bzw. die falschen Styling-Produkte
Welches Shampoo ist für trockenes, strapaziertes Haar geeignet?
Trockene und strapazierte Haare benötigen eine reichhaltige Pflege, die sie mit wertvoller Feuchtigkeit und Nährstoffen versorgt. Empfehlenswert sind für trockenes Haar daher Shampoos mit hochwertigen pflanzlichen Inhaltsstoffen wie Argan-, Mandel-, Kokos- oder Olivenöl oder auch Aloe Vera. Falls Ihr Haar nicht nur trocken, sondern zudem durch äußere Einflüsse geschädigt ist, kommen Repair-Shampoos mit pflegendem Panthenol und Keratin infrage, um die Haarstruktur zu verbessern.
Verzichten sollten Sie hingegen auf Shampoos mit Silikonen: Diese Kunststoffpartikel legen sich um die einzelnen Haare und bilden dabei eine Schicht, die mit jeder weiteren Haarwäsche dicker wird. Das verleiht den Haaren zwar kurzfristig mehr Glanz, es können so allerdings keine Nährstoffe mehr ins Haar gelangen, was dieses mit der Zeit stark strapaziert. Auch Parabene im Shampoo sollten Sie meiden, da diese im Verdacht stehen, dem Hormonhaushalt des menschlichen Körpers zu schaden.
Was sollten Sie bei der Pflege trockener Haare beachten?
Haben Sie ein passendes Shampoo für trockenes und strapaziertes Haar gewählt, gehen Sie beim Wasche