
Vitamin C 500 Filmtabletten (20 stk)

Vitamin C 500 Filmtabletten (20 stk)
- Zur Vorbeugung und Behandlung von Vitamin-C-Mangel
- Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin C
- Hart gepresst und magenverträglich
- Individuelle Dosierbarkeit durch Bruchkerbe
- Vitamin-C-Mangel-Krankheiten.
- Vorbeugung von Vitamin-C-Mangel-Krankheiten, wenn die ausreichende Zufuhr durch geeignete Ernährung nicht gesichert ist.
500 mg Ascorbinsäure
Cellulose, mikrokristallin Hilfstoff (+)
Hypromellose Hilfstoff (+)
Lactose 1-Wasser Hilfstoff (+)
Magnesium stearat Hilfstoff (+)
Maisstärke Hilfstoff (+)
Talkum Hilfstoff (+)
- Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden
- wenn Sie überempfindlich gegen Ascorbinsäure oder einen der sonstigen Bestandteile von dem Arzneimittel sind.
- Im folgenden wird beschrieben, wann Sie das Arzneimittel nur unter bestimmten Bedingungen und nur mit besonderer Vorsicht einnehmen dürfen. Befragen Sie hierzu bitte Ihren Arzt. Dies gilt auch, wenn diese Angaben bei Ihnen früher einmal zutrafen.
- Bei Nierensteinen aus Oxalat und bestimmten Erkrankungen, bei denen zuviel Eisen im Körper gespeichert wird (Thalassämie, Hämochromatose, sideroblastische Anämie) dürfen Sie das Arzneimittel erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt einnehmen.
- Das Arzneimittel sollte in höheren Dosen nicht bei Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel der roten Blutkörperchen (beispielsweise Favismus) angewendet werden.
- Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
- Vitamin C-Mangel
- Erwachsene erhalten 200 - 1000 mg Ascorbinsäure pro Tag bis zum Abklingen der Symptome
- Zur Vorbeugung von Vitamin C-Mangel, wenn dies nicht durch Ernährung möglich:
- Erwachsene erhalten 50 - 200 mg Ascobinsäure pro Tag
- Vitamin C-Mangel
- Dauer der Anwendung
- Über die Dauer der Anwendung entscheidet Ihr Arzt aufgrund des Krankheitsverlaufs und der Blutwerte.
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung des Arzneimittels zu stark oder zu schwach ist.
- Wenn Sie eine größere Menge des Arzneimittels eingenommen haben, als Sie sollten
- Bei Schmerzen in der Nierengegend oder erschwertem Wasserlassen nach einer hohen Dosis von dem Arzneimittel ist unverzüglich ein Arzt zu verständigen.
- Nach Einnahme zu hoher Arzneimengen kann Durchfall auftreten, begleitet von entsprechenden Magen-Darm-Beschwerden. Die Einnahme von dem Arzneimittel wird dann unterbrochen. Andere Maßnahmen sind im allgemeinen nicht notwendig.
- Wenn Sie die Einnahme von dem Arzneimittel vergessen haben
- Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen habe.
- Wenn Sie die Einnahme von dem Arzneimittel abbrechen
- Bei einer Unterbrechung oder vorzeitigem Ende der Behandlung können sich Ihre Beschwerden wieder verschlechtern oder erneut auftreten. Befragen Sie hierzu bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
- Die Filmtabletten werden zerkaut mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen.
- Besondere Vorsicht bei der Einnahme des Arzneimittels ist erforderlich
- Bei Einnahme hoher Dosen von Vitamin C (mehr als 4 g täglich) wurden bei Patienten mit erythrozytärem Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel (erbliche Störung des Stoffwechsels der roten Blutzellen) in Einzelfällen z. T. schwere Hämolysen (Auflösung der roten Blutzellen) beobachtet. Eine Überschreitung der angegeben Dosierung ist daher zu vermeiden. Befragen Sie bitte hierzu Ihren Arzt.
- Bei Neigung zur Nierensteinbildung besteht bei der Einnahme hoher Dosen von Vitamin C die Gefahr der Bildung von Calciumoxalatsteinen. Patienten mit wiederkehrender Nierensteinbildung wird empfohlen, eine tägliche Vitamin C-Aufnahme von 100 bis 200 mg nicht zu überschreiten.
- Bei Patienten mit hochgradiger bzw. terminaler Niereninsuffizienz (Dialysepatienten) sollte eine tägliche Vitamin C-Aufnahme von 50 bis 100 mg nicht überschritten werden,da sonst die Gefahr von Hyperoxalatämien (zu hohe Oxalatkonzentration im Blut) und der Bildung von Oxalatkristallen in den Nieren besteht. Befragen Sie bitte hierzu Ihren Arzt.
- Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen:
- Keine Beeinträchtigung bekannt.
- Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von dem Arzneimittel
- Dieses Arzneimittel enthält Lactose. Bitte nehmen Sie das Arzneimittel daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
- Schwangerschaft und Stillzeit
- Die angegebenen Anwendungsmengen sollen in Schwangerschaft und Stillzeit nicht überschritten werden.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine gesunde und ausgewogene Ernährung und sollten außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.Vitamin C 500 Filmtabletten (Packungsgröße: 20 stk) können in Ihrer Versandapotheke www.apo.com erworben werden.
- Bei Einnahme großer Mengen von Vitamin C können sich Calciumoxalat-Nierensteine bilden.
- Dies ist, besonders bei Nierenschwäche, schon bei Mengen von 2-3 g Vitamin C täglich möglich.
- Bei gesunden Nieren wird eine Einnahmemenge von bis zu 5 g Vitamin C täglich für sicher gehalten.
- Vitamin C kommt nur in Gemüse und Obst vor. Infolge seiner leichten Löslichkeit entstehen beträchtliche Zubereitungsverluste beim Garen (Grüngemüse bis 60%, Kartoffeln bis 25%). In Obst ist Vitamin C weitgehend stabil. In Blattgemüse setzt unmittelbar nach der Ernte ein Abbau durch Enzyme ein (bei Raumtemperatur innerhalb 48 h über 50%), der durch Blanchieren verhindert wird, z.B. bei Konservierung.
- Der Vitamin-C-Gehalt der Kuhmilch schützt Säuglinge nicht vor einer Vitamin-C-Mangelerkrankung.
- Die Vitamin-C-Mangelerkrankung Skorbut (Moeller-Barlow-Krankheit) entwickelt sich schleichend innerhalb mehrerer Monate. Allgemeinerkrankungen wie Masern, Leberentzündung, schwere Verletzungen, Aufnahmestörungen in das Blut oder längerfristige Einnahme verschiedener Arzneimittel (z.B. ASS und Medikamente gegen bakterielle Infektionen) können dies erheblich beschleunigen.
- Frühe Anzeichen eines Vitamin-C-Mangels sind verminderte körperliche Leistungsfähigkeit, erhöhte Erschöpfbarkeit oder Reizbarkeit. Später kommt es zu verminderten Immunabwehr, begleitet von Zahnfleischentzündungen (nach erfolgtem Zahndurchbruch), schließlich zu flächigen Schleimhaut- und Hautblutungen (zuerst erkennbar an der Unterzungenschleimhaut).
- Beim Erwachsenen wie beim Säugling kann die Vitamin-C-Mangelkrankheit zum Tode führen. Bei sachgemäßer Einnahme von Vitamin C kann auch bei einer schweren Erkrankung mit vollständiger Heilung ohne Spätfolgen gerechnet werden.
- Menschen über 65 Jahre (Männer häufiger als Frauen), Personen mit regelmäßig hoher Alkoholeinnahme, Raucher, Schwangere und Stillende sowie Personen mit einseitiger Ernährung sind eher gefährdet, einen Vitamin-C-Mangel zu bekommen.
- Zu einem ausgeprägten Abfall des Vitamin-C-Gehalts im Blut kommt es bei akuten Infektionskrankheiten, bei schweren Lebererkrankungen, bei schweren Verletzungen, bei Blutwäsche und Krebs.
Produkthinweis
- Zur Vorbeugung und Behandlung von Vitamin-C-Mangel
- Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin C
- Hart gepresst und magenverträglich
- Individuelle Dosierbarkeit durch Bruchkerbe