
Silymarine Leberschutz-Kapseln (60 stk)

Silymarine Leberschutz-Kapseln (60 stk)
- Zur unterstützenden Behandlung für die Leber
- Pflanzliches Arzneimittel
- Enthält als wirkenden Bestandteil Silymarin
Zur unterstützenden Behandlung für die Leber. Silymarine Leberschutz-Kapseln (Packungsgröße: 60 stk) sind ein ein pflanzliches Arzneimittel und enthält als wirkenden Bestandteil Silymarin, einen Flavonoid-Komplex aus den Früchten der Mariendistel. Die Mariendistelfrüchte wurden bereits in den Kräuterbüchern des 16. Jahrhunderts bei Leber- und Gallebeschwerden empfohlen. Silymarin wird zur unterstützenden Behandlung bei zahlreichen Formen der Leberschädigung, die z. B. durch Alkohol oder virale Infektionen verursacht werden können, angewendet. Silymarine Leberschutz-Kapseln (Packungsgröße: 60 stk) enthalten als wesentlichen Bestandteil des Silymarin-Wirkkomplexes das Silibinin. Dieses besitzt leberschützende (hepatoprotektive) und die Ausheilung von Lebererkrankungen fördernde (hepatokurative) Eigenschaften.
148 mg Mariendistelfrüchte Trockenextrakt, (50-70:1), Auszugsmittel: Aceton
85 mg Silymarin
Dextrin Hilfstoff (+)
Gelatine Hilfstoff (+)
Lactose 1-Wasser Hilfstoff (+)
Magnesium stearat Hilfstoff (+)
Natrium dodecylsulfat Hilfstoff (+)
Silicium dioxid, hochdispers Hilfstoff (+)
- Sie dürfen das Arzneimittel nicht einnehmen bei bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile.
- Die folgenden Angaben gelten, soweit Ihnen der Arzt das Arzneimittel nicht anders verordnet hat. Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften, da das Präparat sonst nicht richtig wirken kann!
- Soweit nicht anders verordnet, nehmen Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren 3 mal täglich 1 Hartkapsel (Mariendistelfrüchteextrakt entsprechend 255 mg Silymarin) mit ausreichend Flüssigkeit ein.
- Wie lange sollten Sie das Arzneimittel einnehmen?
- Die Anwendung des Arzneimittels ist nicht prinzipiell begrenzt; über die Dauer der Anwendung sollte jedoch der Arzt entscheiden.
- Sollten trotz der Einnahme des Präparates die Beschwerden fortbestehen, sollte der Arzt aufgesucht werden.
- Was ist zu beachten, wenn das Arzneimittel in zu großen Mengen angewendet wurde (beabsichtigte oder versehentliche Überdosierung)?
- Vergiftungserscheinungen sind bisher nicht beobachtet worden. Bei Überdosierung kann die beschriebene Nebenwirkung in verstärktem Maße auftreten. Bei Verdacht auf eine Überdosierung mit dem Präparat verständigen Sie bitte Ihren Arzt. Ein spezielles Gegenmittel ist nicht bekannt.
- Die Hartkapseln können unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit (z. B. 1 Glas Wasser) mehrmals täglich wie oben angegeben eingenommen werden.
- Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise:
- Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
- Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?
- Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
- Was müssen Sie im Straßenverkehr sowie bei der Arbeit mit Maschinen und bei Arbeiten ohne sicheren Halt beachten?
- Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
- Zur Anwendung des Arzneimittels während der Schwangerschaft und Stillzeit liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Das Präparat soll deshalb bei Schwangeren und stillenden Müttern nicht angewendet werden.
Zur unterstützenden Behandlung bei chronisch- entzündlichen Lebererkrankungen, Leberzirrhose und toxischen (durch Lebergifte verursachten) Leberschäden. Die Arzneimitteltherapie ersetzt nicht die Vermeidung der die Leber schädigenden Ursachen (z.B. Alkohol). Bei Gelbsucht (hell- bis dunkelgelbe Hautverfärbung, Gelbfärbung des Augenweiß) soll ein Arzt aufgesucht werden. Das Arzneimittel ist nicht zur Behandlung von akuten Vergiftungen geeignet.
Ähnliche Suchbegriffe: Sanhelios
Silymarine
Verdauuung
Leber
Leberschutz
Mariendistel
entgiften
Silymarin
Silibinin
Silymarine Leberschutz-Kapseln (Packungsgröße: 60 stk) sind apothekenpflichtig und können in Ihrer Versandapotheke www.apo.com erworben werden.
-Die Arzneimitteltherapie ersetzt nicht die Vermeidung der die Leber schädigenden Ursachen (z.B. Alkohol).
-Bei Gelbsucht (hell- bis dunkelgelbe Hautverfärbung, Gelbfärbung des Augenweiß) sollte ein Arzt aufgesucht werden.
-Das Arzneimittel ist nicht zur Behandlung von akuten Vergiftungen geeignet.
Produkthinweis
- Zur unterstützenden Behandlung für die Leber
- Pflanzliches Arzneimittel
- Enthält als wirkenden Bestandteil Silymarin